Ein weiterer Blogbeitrag zu ganzheitlichen Naturheilverfahren. Nach der Felke-Therapie stellen wir Ihnen nun die Schrothkur genauer vor. Der Name dieser Kur stammt nicht etwa von Getreideschrot, sondern ist auf ihren Erfinder, Johann Schroth, zurückzuführen.
Dr. med. Susanne Neuy, Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren, erklärt im Interview die Besonderheiten und den Ablauf der Schrothkur und warum die Kur bei Diät-Tests regelmäßig schlecht abschneidet.
Gesundheitsreise.de: Was versteht man unter einer Schrothkur?
Dr. Neuy: Die Schrothkur ist ein Naturheilverfahren, benannt nach Johann Schroth, der es vor fast 200 Jahren begründet hat.
Was bewirkt das Naturheilverfahren?
Bei der Schrothkur wird der Körper entgiftet und entsäuert, das vegetative Nervensystem wird reguliert und die Selbstheilungskräfte angeregt.
Wie läuft eine Schrothkur ab?
Die Kur besteht aus 4 Säulen: Die Diät, die Packung, die Schroth’sche Trinkverordnung und der Wechsel von Ruhe und Bewegung.
- Die Schroth’sche Kurpackung
ist eine Ganzkörperpackung. Frühmorgens angelegt regt sie den Kreislauf an, steigert die Durchblutung aller Organe und beschleunigt den Stoffwechsel. Überschüssige Säuren und Schadstoffe werden über die Haut ausgeschieden. Das sog. „Heilfieber“ aktiviert die Selbstheilungskräfte. - Die Schroth’sche Kurdiät
ist eine kalorienarme, basische Kost ohne tierisches Eiweiß, ohne Fett und Salz. Auch wenn dies „fad“ klingen mag, sind die Mahlzeiten immer schmackhaft. Änderungen des Diätplans und individuelle Anpassungen sind dem Kurarzt vorbehalten. - Die Schroth’sche Trinkverordnung
Der rhythmische Wechsel von sog. „Trocken- und Trinktagen“ dient der Entlastung des Bindegewebes, also der Gewebsdrainage. Dieser „Schwamm-Effekt“ fördert den Reinigungsprozess des Körpers. Der Kurwein sowie die individuell benötigte Flüssigkeitsmenge werden je nach Krankheitsbild ärztlich verordnet. Der Wein ist jedoch keineswegs zwingend vorgeschrieben und kann durch Säfte, Wasser oder Tee ersetzt werden. - Ruhe und Bewegung
Ein angemessenes Verhältnis von Ruhe und Bewegung trägt dazu bei Körper und Geist optimal zu regenerieren.
Warum gibt es bei der Schrothkur Wein?
Der Wein enthält viele gesundheitsfördernde Substanzen und entspricht bei der Kur einem Medikament. In verschiedenen wissenschaftlichen Studien konnten positive Effekte auf die Durchblutung, den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Psyche gezeigt werden. Der Wein ist kein „Muss“ und kann jederzeit durch Wasser, Tee oder Saft ersetzt werden. Selbstverständlich verbietet er sich bei Gegenindikationen.
Ist das Wenigtrinken an den Trockentagen nicht gesundheitsschädlich?
Die Schrothkur ist ein zeitlich begrenztes Naturheilverfahren, das über verschiedene Reize wirkt – u. a. den Wechsel von Trocken- und Trinktagen, um dieGewebsdrainage zu begünstigen.Die benötigte Trinkmenge wird dabei vom Kurarzt individuell je nach Krankheitsbild angepasst. Selbstverständlich gilt außerhalb der Kur die empfohlene Trinkmenge von etwa 2 Liter pro Tag.
Wie lange sollte eine wirkungsvolle Schrothkur dauern?
Mindestens zwei, besser 3 Wochen. In der zweiten Kurwoche erreichen die Entgiftung und die Entsäuerung ihren Höhepunkt. In der dritten Woche kommt es zur Regeneration und Stabilisierung, um einen lang anhaltenden Kurerfolg zu erreichen.
Welche Krankheiten können mit der Schrothkur am besten behandelt werden?
Die Schrothkur wirkt sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen positiv aus. Bewährte Heilanzeigen sind u.a. Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, bei erhöhten Cholesterin- und Blutfettwerten, erhöhten Harnsäurewerten und Gicht, Übergewicht. Bluthochdruck, Gelenk- und Rückenerkrankungen, chronisch entzündlichen Erkrankungen, Magen-Darm-Leiden, Hauterkrankungen. Vor allem zur Gesundheitsvorsorge eignet sich die Kur hervorragend. Es empfiehlt sich mit der Schrothkur nicht zu warten, bis Krankheiten auftreten, sondern sie als Chance zu nutzen, die Gesundheit zu erhalten.
Wann darf eine Schrothkur nicht durchgeführt werden?
Die Schrothkur darf u.a. nicht durchgeführt werden bei akuten Infektionserkrankungen, bösartigen Erkrankungen, bei schweren Herz-Kreislauferkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, bei schweren Erschöpfungszuständen, Leberzirrhose und Niereninsuffizienz, Schwangerschaft.
Warum schneidet die Schrothkur in Diät-Tests immer so schlecht ab?
Die Schrothkur ist keine Diät sondern ein Naturheilverfahren, das nur über einen begrenzten Zeitraum durchgeführt wird. Die Gewichtsabnahme ist eine angenehme Begleiterscheinung, im Vordergrund steht jedoch die Gesundheitsvorsorge und die Linderung bzw. Heilung von Krankheiten.
Die Schrothkur eignet sich nicht für eine dauerhafte Ernährungs- und Lebensweise, weil die geringe Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr, die während der Kur indiziert ist, auf Dauer schädlich wirken würde und Mangelerscheinungen hervorriefe.
Kann ich eine Schrothkur auch zu Hause durchführen?
Nein. Die genaue Durchführung der Kur verlangt speziell ausgebildete Mitarbeiter, beispielsweise für die Packungen und die Kurdiät. Zudem sollte die ärztliche Versorgung durch einen Kurarzt gewährleistet sein, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen.
Dr. Susanne Neuy ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren. Sie ist die ärztliche Leiterin des Zentrums für Naturheilverfahren – Landhaus Dr. Hesseln. Das Privatsanatorium liegt in Oberstaufen (Allgäu), dem einzigen Schrothkurort Deutschlands.