Progressive Muskelentspannung

» THEMEN A-Z «

Progressive Muskelentspannung

Die Methode der progressiven Muskelentspannung (auch progressive Muskelrelaxation genannt) geht auf den Amerikaner Dr. Edmund Jacobson zurück. Die progressive Muskelentspannung verfolgt das Ziel, zu einer tiefen Entspannung des gesamten Körpers zu gelangen. Erst spannen Übende kleine, anschließend größere Muskelpartien an und lockern diese dann wieder. Die Konzentration wird dabei auf das Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung gelegt. Dadurch entkrampfen sich Muskelverspannungen und Beschwerden verringern sich.

 

Durchführung der Übungen

Die Übungen werden liegend oder in einem bequemen Stuhl sitzend ausgeführt. Verschiedenen Muskelgruppen des Körpers werden nacheinander an- und wieder entspannt. Dabei legst der Übende den Fokus auf die Gefühle, die während der Übungen entstehen. Auf diese Weise soll das Bewusstsein für den eigenen Körper gestärkt werden, bis übermäßige Anspannung selbst erkannt werden kann. In einer späteren Lernphase wird sich, ähnlich wie im autogenen Training, auf die mit dem „Loslassen“ verbundenen Empfindungen fokussiert mit dem Ziel, bei Bedarf den Körper selbst in einen entspannten Zustand versetzen zu können.

 

Für wen die Progressive Muskelentspannung gesund ist

Diese Form der Entspannung der Muskeln empfiehlt sich vor allem für unruhige und gestresste Menschen. Durch regelmäßige Übungen reduzieren sich optimalerweise Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Immunschwäche, Bluthochdruck sowie Herz- und Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem wird Progressive Muskelentspannung zur systematischen Desensibilisierung eingesetzt. Der Patient bekämpft seine Ängste, indem er unter Einsatz der Entspannungsmethode Muskelrelaxation mit dem Angstobjekt konfrontiert wird.