Frau badet in Lehm

Felke Therapie

» THEMEN A-Z «

Felke: Die wohltuende Wirkung von Lehm

Felke-Therapie – Die heilende Wirkung von Lehm. Im Fokus der Felke-Therapie steht Lehm. Die Wirkung von Lehm beruht auf dessen feinen Tonpartikelchen, da diese große Mengen an Wasser, Säure und Giftstoffen binden und den Körper so entgiften. Außerdem wirkt sich Lehm positiv auf die Elastizität von Blutgefäßen aus und hat zudem eine schmerzlindernde Wirkung. Das Anwendungsgebiet von Lehm-Anwendungen umfasst Magen-Darm-Erkrankungen, Gelenkerkrankungen, Hauterkrankungen, Beschwerden des Bewegungsapparates sowie Muskelverspannungen.

 

Besonderheiten der Felke-Kur

Die Wiederentdeckung von Lehm als Heilmittel geht auf den Bad Sobernheimer Pastor Emanuel Felke (1856-1926) zurück. Er entwickelte eine ganzheitliche Therapie, um Menschen zu helfen gesund zu bleiben und gesund zu werden. Die Felke-Kur besteht aus den Elementen Licht, Luft, Wasser und Erde. Dazu gehören neben den oben beschriebenen Lehm-Anwendungen auch eine bewusste Ernährung (meist vegetarische Vollwertkost), Bewegung im Freien und Kneipp-Anwendungen.

Basis der Felke-Therapie sind Lehm-Anwenungen, wie zum Beispiel ein intensives Gefäßtraining, für eine Verbesserung der Durchblutung. Ebenfalls soll die Entsäuerung und Ausscheidung von Schlacken und Giftstoffen (z.B. Harnsäure, Cholesterin) durch Bäder, Packungen und Bäder erzielt werden. Die therapeutischen Erfolge werden vor allem der Basizität der Lehm-Heilerde (Fango und Moor sind im Gengensatz sauer) zugeschrieben, ihrem hohen spezifischen Gewicht und der hohen Sorptionskraft. Durch diese einzigartige Kombination von Lehm-Anwendungen, Ernährung und Bewegung steigert die Felke-Kur das Immunsystem nachweisbar.