Mentale Entspannung
Zum Gleichgewicht mit mentaler Entspannung
Allgemein wird Entspannung als Zustand seelischer Balance von Körper und Geist beschrieben.
Ständige Anspannung z.B. in Form von beruflichem oder privatem Stress ist auf Dauer schädlich. Das Empfinden von Stress stellt sich oft von selbst ein, wohingegen für die Entspannung häufig unsere Initiative braucht. Für die Gesundheitsfürsorge ist der Zustand der Entspannung von großer Bedeutung. Bei der körperlichen Lockerung (z.B. durch Progressive Muskelentspannung) ist der Effekt deutlich spürbar, die Muskelanspannung lässt nach, Herzfrequenz und Blutdruck sinken und die Atemfrequenz verlangsamt sich. Das hat sogar Auswirkungen auf die mentale Anspannung, doh gibt zur mentalen Entspannung viele weitere Methoden, die das Gefühl der Anspannung auflösen können.
Ersteinmal ist es immer gut zu wissen, von was man sich gerne erholen möchte. Um vollkommen entspannen zu können gibt es begünstigende Faktoren, z.B. eine ruhige Umgebung, geschlossene Augen oder eine bequeme Körperhaltung. All dies fördert die Fokussierung auf die Vorgänge im Inneren. Einige Menschen suchen auch Ruhe und Stille im Kloster, um sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Aber auch ein Waldspaziergang (sogenanntes „Waldbaden“) kann sich positiv auf die innerliche Anspannung auswirken.
Zahlreiche Entspannungstechniken
Hier ist eine kurze Liste von mentalen Entspannungstechniken mit einer kurzen Beschreibung jeder Methode:
– Autogenes Training: Hierbei handelt es sich um eine Form der Selbsthypnose, bei der durch autosuggestive Formeln eine tiefe Entspannung des Körpers erreicht wird.
– Progressive Muskelentspannung (PMR): Diese Technik beinhaltet das gezielte Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen, um körperliche und geistige Spannungen abzubauen.
– Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR): Diese Methode fördert die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment durch verschiedene Meditationsübungen, was hilft, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.
– Biofeedback: Bei dieser Technik lernen Menschen, ihre Körperfunktionen wie Herzschlag und Atmung durch visuelle oder akustische Signale zu kontrollieren, um Entspannung zu fördern.
– Tai-Chi: Diese chinesische Bewegungsform kombiniert langsame, fließende Bewegungen mit Atemkontrolle und fördert so sowohl körperliche als auch geistige Entspannung.
– Meditation: Durch regelmäßige Meditationsübungen wird die Achtsamkeit geschult, was hilft, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und innere Ruhe zu finden.
– Atemtherapie: Diese Technik konzentriert sich auf bewusstes Atmen, um Stress abzubauen und die körperliche sowie geistige Vitalität zu steigern.
Du siehst, manche der Techniken kombinieren körperliche und geistige Aktivitäten, um Stress abzubauen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und ins Gleichgewicht zu kommen. Eine sehr effektive Entspannungsmethode ist Yoga, da es sowohl die körperliche, als auch die mentale Ebene anspricht. Lockernde Bewegungsabläufe kombiniert mit Atemübungen bringen ganzheitliche Entspannung.
Vielleicht machst du das zum Schwerpunkt deiner Gesundheitsreise? Verschiedene Entspannungstechniken kennen lernen und ausprobieren, um festzustellen, welche die beste für dich ist!