Bluthochdruck im Winter
Wenn die Temperaturen sinken, steigt laut der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention auch die Zahl der Todesfälle, die durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall) bedingt sind, um das 20 bis 50fache. Das ist unter anderem auf einen erhöhten Blutdruck zur Winterzeit zurückzuführen.
Bisher konnten Experten noch nicht vollständig klären, warum der Blutdruck nicht nur im Laufe des Tages schwankt, sondern es auch Unterschiede zwischen den Jahreszeiten gibt. Auffallend ist bisher die, im Vergleich zu wärmeren Zeiten, niedrigere Herzfrequenz sowie eine geringere Konzentration von Stickstoffmonoxid im Blut. Dies führt zu einer Verengung der Blutgefäße und der Bluthochdruck steigt infolge dessen. Dies birgt vor allem für die etwa 35 Millionen Bluthochdruckpatienten Risiken und eine regelmäßige Kontrolle der Blutdruckwerte ist daher unerlässlich. Dr. Joachim Leiblein, Geschäftsführer der Deutschen Hochdruckliga warnt: „Die strikte Einhaltung des Zielwerts unter 140/90 mm Hg ist aufgrund des saisonalen Risikos gerade im Winter wichtig. Wer darüber liegt, sollte in jedem Fall mit seinem Hausarzt sprechen.“
Auf Ursachensuche für hohen Blutdruck
Was auch die genauen Ursachen für den jahreszeitlich bedingten Anstieg des Blutdruckes sein mag, bereits kleine Änderungen in der Lebensweise können ausreichen, dass alle Werte im „grünen Bereich“ liegen. Insbesondere in der Weihnachtszeit ist das manchmal schwierig. Zu groß sind die Verlockungen in Form von Plätzchen, Lebkuchen und Festtagsschmaus sowie Alkohol. Doch all diese Leckereien bringen ordentlich Kalorien mit sich. Das heißt zwar nicht zwangsläufig, dass man auf diese Köstlichkeiten gänzlich verzichten muss, doch maßvolles Genießen ist bei diesen Kalorienbomben angesagt. Wenn man darüber hinaus beim Kochen darauf achtet, nicht zu viel Salz zu verwenden, beieinflusst einen weiteren Risikofaktor positiv. Statt zu süßem Naschwerk greift man besser zu Obst und Gemüse. Ebenso wichtig ist ausreichend Bewegung, auch wenn es draußen kalt ist. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!
Nicht an körperliche Grenzen gehen
Nehmen Sie Bluthochdruck keinesfalls auf die leichte Schulter, er bringt viele Risiken mit sich. Von daher sollten Sie regelmäßig Ihre Blutdruckwerte kontrollieren und mit Ihrem Arzt Rücksprache halten. Sie sollten sich dabei Informationen einholen, in welchem Ausmaß Ihnen mehr Bewegung hilft, den Blutdruck zu senken und welche Sportart sich dafür am besten eignet. Da die blutdrucksenkenden Maßnahmen für jeden Patienten unterschiedliche Auswirkungen haben kann, kann auch nicht pauschal die beste Methode genannt werden. Bei geringer Hypertonie hilft regelmäßige Bewegung meist sehr gut. Liegt der Blutdruck jedoch sehr hoch, können durch hohe Belastungen Blutdruckspitzen erreicht werden, die für den Patienten gefährliche Auswirkungen haben können. Bezüglich der Ernährung werden ausgewogene, natriumarme und kaliumreiche Mahlzeiten empfohlen, um den Blutdruck zu senken.
Eine Normalisierung des Blutdrucks setzt also regelmäßige Bewegung mit mittelmäßigem Kraftaufwand und eine gesündere Ernährung voraus. Parallel zu Beruf und Alltag handelt es sich um ein schwieriges Unterfangen, regelmäßigen Sport und gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren. Es gilt als wissenschaftlich erwiesen, dass neue Gewohnheiten am besten in entspannten Situationen erlernt werden. Der Urlaub bietet also eine exzellente Möglichkeit, Initiativzündung für ein langfristig gesünderes Leben zu sein. Bei Gesundheitsreise können Sie Beratungen von Gesundheitsexperten direkt in Hotels und Gesundheitszentren erwerben. Jene Coaches begleiten Menschen mit Bluthochdruck bei ihren ersten Schritten in ein gesünderes Leben und helfen auch in der langfristigen Planung für das alltägliche Leben nach dem Hotel-Aufenthalt.
Quelle: u.a. Deutsche Hochdruckliga e.V.